DOAG Konferenz & Ausstellung 2025

Banner der Oracle Anwenderkonferenz 2025 mit Speaker-Hinweis

Im Rahmen der DOAG 2025 Konferenz & Ausstellung zeigt Wolf G. Beckmann praxisnahe Beispiele, wie sich KI-Agenten mit Oracle-Technologien und Unternehmenssystemen verbinden lassen – von Sprachschnittstellen bis zu vollintegrierten Multi-System-Agenten.


Dienstag, 18. November 2025 – Raum Budapest

🕑 14:00 – 14:45

DB-Call per Telefon: Mit Voice-Agenten Informationen aus der Oracle-DB abfragen

Viele Support- oder Servicethemen lassen sich direkt per Telefon erledigen – ob Bestellstatus, Terminvereinbarungen oder Auskünfte. Doch wie lässt sich eine Telefonlösung sicher und DSGVO-konform mit einer Oracle-Datenbank verbinden?

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie ein KI-basierter Telefon-Agent mit einer Oracle-DB interagiert, welche Systemarchitektur dahintersteht und wie eine kostengünstige On-Premise-Implementierung gelingt.
Eine Live-Demo zeigt, wie Sprachschnittstellen und Datenbankabfragen nahtlos zusammenspielen.

Details:

Keywords: Agent, KI, AI, OracleDB, On-Premise


Freitag, 21. November 2025 – Raum Oslo

🕘 09:00 – 17:00

KI-Agenten in der Praxis – Integration mit Oracle-DB, E-Mail, Kalender & Co. über MCP

Moderne KI-Agenten können weit mehr als Text generieren: Sie greifen auf Datenbanken, Kalender, E-Mail-Systeme oder APIs zu – und führen komplexe Abläufe automatisiert aus.
In dieser ganztägigen Schulung wird praxisnah gezeigt, wie ein KI-Agent auf Basis des Model Context Protocol (MCP) entwickelt und in Oracle-Umgebungen eingebunden wird.

Teilnehmende lernen, wie Agenten über MCP mit Oracle-Datenbanken interagieren, E-Mails verarbeiten, Termine koordinieren und Informationen zwischen Systemen austauschen.
Der Fokus liegt auf sicherer, DSGVO-konformer Implementierung und der Integration in hybride IT-Landschaften.

Schulungsinhalte:

Zielgruppe:
Entwickler, Architekten und technisch Interessierte, die verstehen möchten, wie sich KI-Agenten konkret in bestehende IT-Landschaften integrieren lassen – mit Fokus auf sicheren, funktionalen Zugriff auf Oracle-Daten und Kombination mit weiteren Systemen.

Technische Voraussetzungen:

← Zurück zur Startseite